schaden

schaden

* * *

scha|den ['ʃa:dn̩], schadete, geschadet <itr.; hat:
für jmdn., etwas von Nachteil sein; einen Verlust, eine Beeinträchtigung darstellen, bewirken:
diese Tat schadete seinem Ansehen; der Krieg hat dem Land überaus geschadet; das viele Lesen schadet den Augen; du schadest damit nur deiner Gesundheit; ihre Gutmütigkeit hat ihr nur geschadet; es schadet ihr nichts, wenn sie einmal für längere Zeit von zu Hause fort ist; es kann nichts schaden, wenn wir ihm sagen, was wir vorhaben.
Syn.: einen schlechten Dienst erweisen, etwas zuleide tun, schädigen.

* * *

scha|den 〈V. intr.; hat〉 jmdm. od. einer Sache \schaden
1. Schaden zufügen, bereiten, tun
2. Nachteil bringen, nicht zuträglich sein
● zu viel Sonne schadet mir; du wirst dir damit selbst \schaden; es schadet nichts ist belanglos, ungefährlich; das schadet fast gar nichts 〈umg.〉 so schlimm ist es nicht; das schadet ihm gar nichts geschieht ihm ganz recht; das wird deiner Gesundheit \schaden; das kann seinem guten Ruf \schaden; es kann nichts \schaden, wenn wir ... 〈umg.〉 es ist vielleicht besser; das wird ihm geschäftlich, gesundheitlich \schaden [<ahd. scadon; zu scado „Schaden, Verderben, Nachteil“; → Schade(n)]

* * *

scha|den <sw. V.; hat [mhd. schaden, ahd. scadōn, zu Schaden]:
schädlich, nachteilig sein, eine Beeinträchtigung, einen Nachteil, Verlust darstellen; Schaden zufügen:
jmdm. geschäftlich s.;
jmdm., jmds. Ansehen s.;
das Lesen bei schlechtem Licht schadet deinen Augen;
damit schadest du dir [nur] selbst;
das schadet diesem Geizkragen [gar] nichts (ugs.; geschieht ihm ganz recht).

* * *

Scha|den, der; -s, Schäden [mhd. schade, ↑Schade; das n der heutigen Nominativform ist aus den obliquen Kasus übernommen]: 1. <o. Pl.> etw., was die Gegebenheiten, die bestehende Situation in einer negativen, nicht wünschenswerten Weise verändert: durch diese Indiskretion ist großer, nicht wieder gutzumachender [politischer] S. entstanden; daraus erwächst dir kein S.; und wenn die unschöne Kiesgrube verschwindet, ist das auch kein S. (ist das vielleicht sogar ganz gut, nützlich) (NNZ 5. 9. 86, 33); es ist dein eigener S. (du schadest dir damit selbst); davon hat er weder S. noch Nutzen; davon hättest du mehr S. als Nutzen; [großen, keinen, nicht viel] S. anrichten; den entstandenen S. beheben, wiedergutmachen, begrenzen; S. verhüten, verhindern, von jmdm. wenden, abwenden; jmdm. S. zufügen; S. erleiden; Die Ehrerbietung, die ich für ihn empfand, litt nicht den geringsten S. (geh.; wurde in keiner Weise beeinträchtigt) durch die Wahrnehmung, dass ... (Th. Mann, Krull 408); Das Fleisch der auf diese Weise getöteten Tiere kann man ohne S. (ohne dass es schädlich ist) genießen (Grzimek, Serengeti 167); jmdn. vor S. bewahren; es ist nicht zu seinem S./(geh.:) gereicht ihm nicht zum S. (ist ganz gut, nützlich für ihn), wenn er durchhält; Man darf wohl sagen, dass bisher bei allen Umwälzungen auf der Erde immer der geistige Mensch zu S. gekommen ist (geh.; geschädigt, benachteiligt wurde; Musil, Mann 633); R es soll, wird dein, sein usw. S. nicht sein (↑Schade 2); Spr wer den S. hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen; durch S. wird man klug; *[an etw.] S. nehmen (geh.; [in einer bestimmten Hinsicht] geschädigt, beeinträchtigt werden): er hat an seiner Gesundheit, Seele S. genommen; Die Verschwörer ... haben den niedergeschlagen, den sie den Tyrannen nannten, aber ihre eigene Tyrannei sollte dabei keinen S. nehmen (Sieburg, Robespierre 271). 2. a) teilweise Zerstörung; Beschädigung; Defekt: seit einigen Jahren zeigen sich solche Schäden auch an den meisten Laubbaumarten; dass bei fortschreitendem Waldsterben ... gravierende Schäden im Bereich von Boden, Wasser und Klima auftreten werden (Furche 6. 6. 84, 8); das Haus, die Lackierung, der Schreibtisch weist einige, leichte Schäden auf; der Wagen hat einen S. am Getriebe; der Motor hat einen S.; ein Beauftragter der Versicherung will den S. begutachten; einen S. ausbessern, reparieren, beheben; Das Dach muss ausgebessert werden, der Gartenzaun, Weg und Steg. Überall hat der Winter S. angerichtet (Waggerl, Brot 163); ... nur Furcht, das kostbare antike Figürchen könnte einen S. erlitten haben (könnte beschädigt worden sein; Holländer, Akazien 81); Aber es geht ... auch um die ökologischen Schäden, die ... entstehen (Gruhl, Planet 24); ... war schrecklich besorgt um sein Boot, dass es bloß nicht an der Tonne zu S. käme (geh.; beschädigt würde; Hausmann, Abel 123); b) körperliche, gesundheitliche Beeinträchtigung: schwere körperliche, innere, organische, psychische Schäden; sie hat [von Geburt an] einen S. am Auge, an der Wirbelsäule; das Herz, die Leber hat einen S.; sich einen S. zuziehen; er hat bei dem Unfall einen S. am Bein erlitten, davongetragen; er hat von dem Unfall, der Krankheit einen [bleibenden] S. zurückbehalten; sie konnten ohne S. (unverletzt) aus dem brennenden Haus geborgen werden; glücklicherweise ist bei dem Unfall niemand zu S. gekommen (verletzt worden); Der Kutscher ... ist durch einen Huftritt ziemlich stark zu S. gekommen (geh.; verletzt worden; Werfel, Bernadette 74). 3. durch Verlust od. [teilweise] Zerstörung eines Guts entstandene Einbuße: ein hoher finanzieller S.; Abschließend lohnt sich ein kurzes Nachdenken darüber, welcher volkswirtschaftliche S. durch die Kunstfehler entstanden ist (Hackethal, Schneide 87); der S. kann noch nicht genau beziffert werden, geht in die Millionen; bei dem Unwetter sind unübersehbare Schäden, Schäden in Millionenhöhe entstanden; der S. beläuft sich auf, beträgt 500 Mark; versicherbar sind grundsätzlich nur materielle, nicht dagegen immaterielle oder ideelle Schäden; Schäden durch Wildunfälle sind mitversichert; einen S. herbeiführen, verursachen, erleiden; einen S. verhüten, verhindern; einen S. ersetzen, tragen, schätzen; die Versicherung hat den S. in voller Höhe übernommen; du hättest den S. (Schadensfall) sofort der Versicherung melden sollen; die Versicherung hat den S. (Schadensfall) erfreulich schnell abgewickelt, geregelt, reguliert; für einen S. aufkommen, haften, Ersatz leisten; sich gegen Schäden durch Brand, Diebstahl, Unwetter versichern; er musste mit S. (mit Verlust) verkaufen; R fort/weg mit S.! (ugs.; [trotz allem] bloß weg damit! ).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schäden — Schäden …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaden — Schäden durch Hurrikan Katrina Schaden ist ein Nachteil durch Minderung oder Verlust an Gütern und damit das Gegenteil von Nutzen oder auch negativer Nutzen. Schaden kann materiell oder immateriell sowie tatsächlich oder erwartet sein. Allgemein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaden — Schaden: Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schaden — Schaden: Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaden — Schaden, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, Schaden zufügen, in der weitesten Bedeutung, den Zustand eines Dinges oder einer Person unvollkommner machen, mit der dritten Endung der Person. Vieles Wachen schadet der Gesundheit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schaden — (in festen Wendungen auch Schade) Sm std. (8. Jh.), mhd. schade, ahd. scado, as. skatho Schaden, Nachteil, Räuber Stammwort. Aus g. * skaþōn m. Schaden , auch in anord. skađi, ae. sceaþa Schädiger , afr. skatha Schaden, Nachteil, Frevler .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schaden • schädigen • beschädigen Bsp.: • Es ist nichts passiert (= Es wurde kein Schaden angerichtet). • Das Gewitter richtete großen Schaden an …   Deutsch Wörterbuch

  • schaden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schaden • schädigen • beschädigen Bsp.: • Es ist nichts passiert (= Es wurde kein Schaden angerichtet). • Das Gewitter richtete großen Schaden an …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaden [3] — Schaden, 1) (Damnum), jeder vermögensrechtliche Nachtheil, welchen Jemand erleidet. Man theilt ihn in positiven S. (D. emergens), wenn die Minderung des Vermögens sich auf einen schon gegenwärtigen Bestandtheil desselben bezogen hat; u. negativen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schaden — V. (Grundstufe) für jmdn. schädlich sein Beispiele: Alkohol schadet der Gesundheit. Das kann seinem guten Ruf schaden …   Extremes Deutsch

  • schaden — schaden, schadet, schadete, hat geschadet Ein kleines Glas Wein kann nicht schaden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”